Dienstag, 31. Mai 2011

Sparmassnahmen, israelisch

Wortgymnastik

"Instead of engaging in verbal gymnastics and fiery speeches, Netanyahu should work to resolve the conflict with the Palestinians and partition the land, as he promised once again in Congress last week. The unnecessary censuring of the international community's position distracts us from the heart of the matter: changing the situation on the ground to end the occupation and provide Israel with a permanent border with an independent Palestine."
Netanyahu habe offenbar vergessen, dass Israel nicht Frieden mit dem G8 brauche, sondern mit seinem palästinensischen Nachbarn, klagt Haaretz im Editorial vom 31. Mai

Sonntag, 29. Mai 2011

Herz der Nation

"Forty-four years ago the city was unified and we returned to the places of our forefathers. Since then, Jerusalem has flourished; both the city center and outlaying areas. Today we will strengthen it and we will assist its residents. Today, the Cabinet will pass decisions to invest approximately NIS 400 million in infrastructures, tourism and bio-technology. We want to turn Jerusalem into a global bio-technology center. We will provide study grants and scholarships for discharged soldiers in Jerusalem. We will rehabilitate heritage sites that are important to the State of Israel and our people. The Government and the people are bound as one to build up Jerusalem, the heart of the nation, and this commitment to Jerusalem 'that is bound together' [Psalm 122:3], is one of the foundations of the unity of the Jewish People."
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanayahu zu Beginn der wöchentlichen Kabinettsitzung (29. Mai), in der ein millionenschwerer Mehrjahresplan zur wirtschaftlichen, touristischen und akademischen Förderung Jerusalems beschlossen wurde

Fast schon Herbst

Zehn Wochen. Ungefähr. Solange dauerte in dieser "Regenperiode" die "grüne Zeit". Nach den späten und nicht sehr üppigen Regenfällen um den Jahreswechsel und in den ersten Wochen des neuen Jahres war die sonst braun-gelbe Landschaft auf einmal grün und mit hunderten von Blumen übersät. Kaum ein paar Wochen später ist schon wieder alles vorbei – das wilde Korn ist gelb und reif, die Disteln sind verblüht und schaffen eine herbstliche Stimmung – obwohl der Sommer eigentlich erst anfängt. Wandern hat trotzdem seinen Reiz, auch wenn die Temperaturen langsam, aber sicher steigen.
Für die meisten Araber ist es sowieso ein unvorstellbares Rätsel, warum Menschen ihre Freizeit freiwillig zu Fuss in Bewegung verbringen.  Auf der letzten Wanderung zögern wir an einer Stelle und fragen ein paar Feldarbeiter nach dem richtigen Weg. "But where is your bus??", lautete ihre entsetzte Reaktion.

"Extended version"

"The notion of a 'Jewish State' to be established on land roughly 10% of Idaho’s size was a bad joke to begin with. This is a simple calculation error: If you take into account the fact that there are some 14 million Jews in the world who are all supposed to live here eventually, and if you take into account the fact that the State of Israel’s size is what is known as 'George’s farm' in Texas, you immediately understand that a “home for the Jewish people” in fact meant “slums for the Jewish people (…)
I realize that 'it’s really crowded here, and besides, haven’t you been to the Golan Heights? Isn’t it lovely? Wouldn’t it be a shame to give it up?' doesn’t quite sound like the kind of argument we can present in Washington: It will melt on the plane. Yet nonetheless, at least for Israelis my age and younger – those who were born in the extended version of the State of Israel – The '1967 borders' sound a little like 'go back to your room and stay there.'
In seiner satirischen Kolumne "1967 lines? No, thanks" (Ynet-News, 29. Mai) erklärt Raanan Shaked die "wahren Gründe", warum kein Israeli zurück zu den 1967-Grenzen will

Gutes Beispiel

"The opening of the Rafah crossing is above all an important humanitarian gesture. As such, Israel should follow suit and open the crossings from the West Bank to Israel. The return of normal life to Gaza might encourage its citizens to put the brakes on terror. More importantly, the opening of the crossing will clearly show that Israel has decided to disengage from Gaza and abandon its all-but-direct occupation. But even without these strategic calculations, it's the human aspect that should guide the Israeli government.
Following Rafah, Israel should open West Bank crossings The return of normal life to Gaza might encourage its citizens to put the brakes on terror. More importantly, the opening of the crossing will clearly show that Israel has decided to disengage from Gaza and abandon its all-but-direct occupation."
Die Tageszeitung Haaretz in ihrem Editorial (29. Mai) zur Öffnung der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Ägypten

Samstag, 28. Mai 2011

"a speech is not enough"

"Israel needs to make peace, agree to withdraw to borders premised on the 1967 lines, keep Jerusalem’s Jewish parts, finalize security arrangements to be guaranteed by the US and ensure that the outcome of the process will preserve the State of Israel as the Jewish people’s national, secure home – not through verbal pledges, but via a reality that will emerge as result of the agreement.
This will not be achieved with Congress or Knesset speeches, but rather, with the courage to take decisions that will change a reality which is increasingly creating a substantive threat on the State of Israel’s stature, on the international support it receives, and on its future as a Jewish democratic state."
Der frühere israelische Ministerpräsident Ehud Olmert in seinem Beitrag "A speech isn’t enough" für Ynet-News (27. Mai)

Donnerstag, 26. Mai 2011

Demokratischer Stolz

"It was unbearable hypocrisy. The prime minister is mistaken and misleading, and it's a disgrace that members of Congress applauded him. The prime minister chose to compare democracy in Israel to the Arab world. But if he is so proud of democracy in Israel, then why doesn't he compare it to democracy in Canada or in Sweden or in Switzerland? (…) Don't compare me to Libya and Sudan; compare me to Switzerland and Canada, where no one questions the right of someone else to voice an opinion; I agree that when it comes to freedom of expression, there's a huge difference between Israel and the Arab countries.
But let's look at it another way: Is there a democratic country in the world where there are unrecognized villages? In Israel there are. Is there a country in the world where there are laws that allow for admissions committees to prevent citizens from living in certain communities? In Israel there are. Is there a country with a true democracy where a bill like the Nakba Law can be passed or where citizenship can be revoked, including citizenship of tens of thousands of Palestinians from East Jerusalem? Is there a democratic state that rules over another people as Israel does over the Palestinians?"
Omar Nasser, Bürgermeister von Arabeh, im Interview mit Haaretz (26. Mai) zur Aussage Benjamin Netanyahus, Araber lebten nirgends so gut wie in Israel

Strassenszenen

Manche Szene in den Strassen der Altstadt ist einfach nur skurril. Zum Beispiel zwei Dutzend mutmasslich armenische Seminaristen im Kollektiv-Ausgang, brav in Zweierreihen und Einheitskleidung...

Mittwoch, 25. Mai 2011

No better friend

"Israel has no better friend than America. And America has no better friend than Israel. We stand together to defend democracy. We stand together to advance peace. We stand together to fight terrorism. Congratulations America, Congratulations, Mr. President. You got bin Laden. Good riddance! In an unstable Middle East, Israel is the one anchor of stability. In a region of shifting alliances, Israel is America's unwavering ally. Israel has always been pro-American. Israel will always be pro-American. My friends, you don't need to do nation building in Israel. We're already built. You don't need to export democracy to Israel. We've already got it. You don't need to send American troops to defend Israel. We defend ourselves. You've been very generous in giving us tools to do the job of defending Israel on our own (…) Israel has always embraced this path, in the Middle East has long rejected it. In a region where women are stoned, gays are hanged, Christians are persecuted, Israel stands out. It is different (…) 
Courageous Arab protesters, are now struggling to secure these very same rights for their peoples, for their societies. We're proud that over one million Arab citizens of Israel have been enjoying these rights for decades. Of the 300 million Arabs in the Middle East and North Africa, only Israel's Arab citizens enjoy real democratic rights. I want you to stop for a second and think about that. Of those 300 million Arabs, less than one-half of one-percent are truly free, and they're all citizens of Israel! This startling fact reveals a basic truth: Israel is not what is wrong about the Middle East. Israel is what is right about the Middle East."
Benjamin Netanyahu in einer Rede vor dem US-Kongress (24. Mai)

Dienstag, 24. Mai 2011

Buchtipp

"Wie fasst man alle jüdischen Feste in drei Sätzen zusammen?
1. Sie wollen uns vernichten.
2. Wir haben überlebt.
3. Lasst uns essen.
Am besten passt das wohl zum Purimfest. Es hat einen etwas obskuren Hintergrund, den kaum einer kennt, der aber im Buch Esther nachzulesen ist. Martin Luther schrieb über das Buch Esther einst, er würde es gerne in die Elbe schmeissen - er mochte es wohl nicht. Auch wenn Martin Luther seine Verdienste haben mag, dieser Satz gehört eindeutig zu seinen dümmeren."
Markus Flohr, Wo samstags immer Sonntag ist, Kindler-Verlag, 2011, ISBN: 9783463405919
Eine weitere Leseprobe gibt es hier

Sonntag, 22. Mai 2011

"too early to add up the points"

"Once more he gave a speech. And again, the natives listened closely, pulled out their calculators and carefully marked the points the president awarded to each side. A state within the 1967 borders - a point for the Palestinians; chastising Hamas - a point for Israel; belittling the demand for recognition of a Palestinian state at the United Nations - three points for Israel; support for the Palestinians' political and civil rights - 1.5 points for the Palestinians.
But it's too early to add up the points. We're still only in the quarterfinals. We have to wait for the arm-wrestling contest between Benjamin Netanyahu and Barack Obama, and for Obama's speech at AIPAC, to see who goes to the final in September. Then the really important game begins, and it won't only be between Israel and the Palestinians. The United States and Israel will be on one side, with the Palestinians and the rest of the world on the other."
Zvi Bar'el im Kommentar "The hitchhiker'sguide to the Mideast", Haaretz (22. Mai)

Staunen und Entdecken

Das Konzert findet in der lutherischen Himmelfahrtskirche am Ölberg statt, von weitem ist der Kirchturm in vielen Teilen der Stadt sichtbar und lockt jährlich zehntausende Besucher. Umso befremdlicher für einen Aussenstehenden die Reaktionen der Chormitglieder: "Ist es nicht gefährlich, mein Auto neben dem arabischen Krankenhaus stehen zu lassen?" "Wow, ich wusste gar nicht, dass man von hier so eine tolle Aussicht hat!" und "Kann man den Turm auch besteigen?" Erschrecktes Erstaunen erntet meine Antwort, ich sei mit dem arabischen Bus hierher gekommen, wie immer. Fast alle Chormitglieder sind jüdische Israelis, die meisten aus Jerusalem oder zumindest schon seit einer halben Ewigkeit hier zuhause. Und mit Ausnahme der drei "Ex-Pats" sind alle zum ersten Mal an diesem Ort- und entdecken mit uns Ausländern eine neue Seite ihrer Stadt. Bei aller Begeisterung für den schönen Ort bleibt bei vielen offenbar ein leichtes Unbehagen: Zum gemütlichen Umtrunk nach dem Konzert bleibt nur ein kleiner Teil...

Samstag, 21. Mai 2011

Halbwissen

Einladung zum Schabbat-Essen bei jüdischen Freunden. Es gibt viele leckere Häppchen und Dips, frisches Brot und Tortillas zum "wrappen". "Die Scampi vom Serviervorschlag hab ich weggelassen", scherzt die Gastgeberin mit ihrem Mann. "Schon verrückt, dabei habe ich die Tortillas in einem koscheren Geschäft gekauft...!" Es dauert einen Moment, bis wir beiden Gäste den Witz verstehen. Scampi sind Schalentiere und ergo nach jüdischen Speisevorschriften tabu. "Sind eigentlich alle Meeresfrüchte bei Euch verboten?", wollen wir wissen. Und ernten ein breites Grinsen des Hausherrn. "Come on, you're both Christian, so you should know the Bible." Und zu meiner Sitznachbarin: "Aren't you a priests child?" Verlegenes Schweigen. "Aber wir lernen die Bibel nicht komplett auswendig", setzt meine Sichtznachbarin zur Erklärung an, und das Grinsen des Hausherrn wird noch breiter: "I understand: You skipped the first edition."
So liebevoll ein bisschen vorgeführt, wird zu unsrer biblischen Bildung selbstverständlich die Erklärung nachgeliefert, der Einfachheit halber hier in der Version der Einheitsübersetzung: "Von allen Tieren, die im Wasser leben, dürft ihr essen; alle Tiere mit Flossen und Schuppen, die im Wasser, in Meeren und Flüssen leben, dürft ihr essen. Aber alles, was in Meeren oder Flüssen lebt, alles Kleingetier des Wassers und alle Lebewesen, die im Wasser leben und keine Flossen oder Schuppen haben, seien euch abscheulich. Ihr sollt sie als abscheulich ansehen; von ihrem Fleisch dürft ihr nicht essen und ihr Aas sollt ihr verabscheuen. Alles, was ohne Flossen oder Schuppen im Wasser lebt, haltet für abscheulich!" (Lev 11). Also keine Scampi-Tortillas und auch kein Aal.

Donnerstag, 19. Mai 2011

"just a first chapter"

"In contrast, with regard to the Jewish collective that came into existence after 1945, the Holocaust has a beginning and an end. The Allies' victory before Germany had time to extinguish additional Jewish communities, the establishment of the State of Israel, Germany's acknowledgment of the murder industry it established - all such events marked the end of this chapter of history.
The same for individual Palestinians, their beloved one who were murdered by Jews or killed in battles, the painful uprooting from homes - never turned into sheer memory. But 1948 is just a first chapter in a series that hasn't ended yet. For those who haven't experienced expulsion and bereavement - Israel provided ample opportunities to share such fate (…) Israel makes capital out of the six million to justify policies of destruction and expulsion not just in the past, but in the present and future. As the state which claims to be the heir of the Holocaust martyrs, Israel crowns itself as the winner in the global, historical competition of victimhood. Yet it manufactures methods of oppression and dispossession of the individual and the collective, methods which turn the Nakba into a continuing, 63-year process."
Amira Hass in einem Haaretz-Kommentar (18. Mai)

Jüdischer Frühling

"It is extraordinary that many supporters of the so-called 'Arab Spring' have criticized and condemned the only real 'Spring' to have successfully brought democracy and freedom to the Middle East. As of last week, the 'Jewish Spring' is 63 years old and showing no signs of weakening. While many take the reestablishment of Jewish sovereignty in Israel for granted, the details could serve as an inspiration for the region (…) I hope Israel can serve as a model for the region. The Jewish Spring is a remarkable story and disproves many of the geographic and historic arguments that seek to excuse failed societies in the Middle East and North Africa."
Israels stellvertretender Aussenminister Danny Ayalon in einem Beitrag der Huffington Post zum Dauererfolg des "jüdischen Frühlings" (17. Mai)

Mittwoch, 18. Mai 2011

Suzanne

So ganz wohl ist uns allen nicht, als wir in der einsetzenden Abenddämmerung die holperigen Pfade nach Lifta hinabsteigen. Die Überreste des arabischen Dorfes am Eingang von Westjerusalem sind seit 1948 unbewohnt, oder zumindest fast. Als eines der letzten Opfer des 1948-Kriegs ist Lifta fast vollständig in seiner Struktur erhalten, zugewachsene Wege schlängeln sich zwischen den Ruinen durch, grosse Kaktusfeigen markieren die ehemaligen Grundstücksgrenzen. Ein noch intaktes Bassin, gespeist aus Quellwasser, dient (männlichen) jüdischen Ausflüglern als Bad. "Bitte gebt mir einen anderen Namen, während wir hier rumlaufen", bettelt unsre arabische Begleitung, "wie wäre es mit Suzanne?"
In jüngster Zeit haben sich ein paar jüdische Familien in den alten Häusern eingerichtet, und das Dorf steht im Zentrum verschiedener Spekulationen. Israels Land-Administration würde das Dorf am liebsten verkaufen - der Plan lautet: Luxus-Appartements, Einzelhandel, Nobelhotel. Der arabische Name des einst malerischen Dorfes in bester Lage ist auf dem Hinweisschild schon längst übermalt. Andere halten das Dorf als Zeugen einer allzu gern verdrängten Zeit für erhaltenswürdig. Ein grosses "Freilichtmuseum" ist ihr Plan, dem sich sogar ehemalige Bewohner Liftas angeschlossen haben - "immer noch besser als zerstören". Glaubt man den Anzeichen, sind die Weichen längst gestellt: Ein Bauzaun umschliesst den oberen Teil des Wegs, während wir hinunterklettern, wird weiteres schweres Gerät angefahren. Auch an diesem Abend baden ein paar Juden in dem Quellwasser, aber ein kurzes Nachfragen ergibt, dass sie mit unsrer Präsenz kein Problem haben - selbst Photos sind erlaubt.
Angespannt wird die Lage erst, als ein paar Jungs mit Kipa auf dem Kopf in einer der oberen Ruinen auftauchen. No photos, schreien sie uns an, wir sollen uns vom Acker machen, wir hätten dort nichts zu suchen. Der Weg durch das Dorf ist öffentlich und sogar als israelischer Wanderweg weiss-blau-weiss markiert, aber die Stimmung ist alles andere als entspannt. "Suzanne" und wir wagen uns trotzdem ein paar Meter tiefer ins Dorf. "We will fuck you", schreit es von oben, und auch die Intervention der russisch-jüdischen Familie an der Quelle bringt keine Ruhe. Unter englischen und hebräischen Beschimpfungen klettern wir weiter in Richtung der alten Moschee, die jüdischen Jungs verfolgen uns ein paar Meter höher und postieren sich oberhalb des Wegs auf einem der Dächer. Eigentlich waren wir gekommen, um in aller Ruhe und im Abendlicht ein paar schöne Bilder von dem Geisterdorf zu machen - bevor die Sommersonne die letzten Reste grün verbrennt. Oder das schwere Gerät neue Fakten schafft. Aber die Aussicht auf nicht mehr nur verbalen Beschuss von oben lässt uns schliesslich umkehren. Offenbar gibt es Menschen, die ein grosses Interesse haben, dass die Erinnerung an Lifta bald der Vergangenheit angehört. Photos von den Dorfruinen passen da nicht ins Konzept.

Dienstag, 17. Mai 2011

outside

"The problem of the Palestinian refugees will be resolved outside of Israel and not within its borders."
Benjamin Netanyahu zu Beginn der Sommersitzung der Knesset (16. Mai)

Montag, 16. Mai 2011

"Free"

"I wish the Palestinians well in their quest for a state. And I wish us well in our quest for one of our own. May we learn the difference between blind, rude, arrogant nationalism and true love of country, the desire for a place of safety and freedom for those we love, and peace with neighbors we respect.
Love, as the song says, hurts. It confounds. But it also heals. Take it on faith. In this unknowable pre-state era, both peoples could yet confound us all. On their own. They could at long last do what's best for them. They could take the lead, over these leaders with the wool of politics and position pulled down over their eyes. At long last, these peoples could bend and reverse, and start to heal, and actually become what they so yearn to be. Independent. No longer hostage to predators. Free."
Bradley Burston in seinem Blog "A special place in hell" über den Unabhängigkeitstag und die poltische Führung in diesem Land

Sonntag, 15. Mai 2011

Was wäre wenn

"Were Israel a little more confident of the righteousness of its case, and were its government a little more open, then all schools in Israel, Jewish and Arab alike, would today mark Nakba Day. A few days after the celebrations of our own Independence Day, in which we lauded the bravery and the achievements that we are rightly proud of, we could offer a lesson in citizenship. It would be a different heritage lesson, the kind that includes the story of the other side, the one that is denied and repressed. Not a single hair from our head would be lost were we to do this today. Sixty three years later, with the country established and flourishing, we can now begin telling the entire truth, not only the heroic, convenient part of the story. On that day it would be possible to tell our pupils that next to us lives a nation for whom our day of joy is their day of disaster, for which we and they are to blame. We could tell the pupils of Israel that in the 1948 war, like in every war, there are also some acts of evil and war crimes."
Gideon Levy, Haaretz (15. Mai)

Fast ein Volksfest

Wer des Arabischen nicht mächtig ist und es nicht besser weiss, könnte an diesem Sonntag in Ramallah den Eindruck eines riesigen Volksfests bekommen. Jung und alt sind auf den Strassen, an einem der grösseren Plätze der Stadt treten auf einer Bühen mehr oder weniger bekannte Sänger, Musikgruppen und Tänzer auf, und die Stimmung ist friedlich und ausgelassen. Alle Hausdächer rund um das Geschehen sind bevölkert, überall sieht man palästinensische Fahnen und Keffiyas. Nur die Liedtexte à la "Wir schwören, dass wir dieses Land niemals verlassen werden" deuten auf den Anlass - Nakba, Gedenken an die Vertreibung.
Die Lage an der syrisch-israelischen und an der libanesisch-israelischen Grenze, aber auch andernorts in der Westbank sieht anders aus: Mehrere Tote, Verletzte, fliegende Steine, Molotowcocktails...

"The real Nakba"

"Today, as the Palestinians and their supporters commemorate their so-called 'Nakba', it is imperative that the catastrophe that befell the Jews from Arab lands be remembered and recognized (…) The Palestinian refugee narrative has been allowed to stand uncontested, too few people know about the real 'Nakba', that saw the dispossession of almost a million Jews, and it is about time for this to change."
Der stellvertretende israelische Aussenminister Danny Ayalon forderte anlässlich des von den Palästinensern am 15. Mai begangenen Gedenktags der Vertreibung (Nakba) eine  "greater recognition of the history of Jewish refugees from Arab lands".

"Keine Vision"

"Die meisten Israelis sind nicht kriegslüstern. Sie wollen Sicherheit, ein sicheres Zuhause. Ich glaube, auch die meisten Palästinenser sind nicht kriegslüstern. Sie wollen Unabhängigkeit, sie wollen Freiheit. Wenn dem so ist – werden Sie fragen –, wo liegt das Problem, eine vernünftige Lösung zu finden, bei der die Bedürfnisse beider berücksichtigt werden? Wenn es Europa gelungen ist, auf den Ruinen des Zweiten Weltkriegs einen gemeinsamen europäischen Markt aufzubauen, warum ist das nicht auch im Nahen Osten möglich? 
Weil es der Nahe Osten ist. Hier ist es auch im Winter heiß. Die radikalen Minderheiten auf beiden Seiten sind brutal und dominant, und die politischen Führer auf beiden Seiten sind schwach, verharren in alten Denkmustern und haben keine Vision."
Eshkol Nevo im Kommentar "So klingt der Krieg" in "Die Zeit" (15. Januar 2009)

Samstag, 14. Mai 2011

Nakba

Es wird morgen Tote geben. Ganz unaufgeregt erklärt uns ein Ladenbesitzer in Ramallah, was seiner Meinung nach am Nakba-Tag, dem palästinensischen Gedenktag an die Vertreibung, passieren wird. In ersten Zusammenstössen am Freitag hat es bereits einen Toten und Dutzende Verletzte gegeben, die Lage in Ostjerusalem ist angespannt. Qalandia  sollten wir an diesem Tag meiden, lautet sein Rat. Es werden einige bewaffnet zu den Protesten kommen und die Lage wird eskalieren, "weil die Israelis genau wissen, dass die Menschen hier keine Geduld haben." Wenn in Deutschland irgendwo ein Schuss fällt, ist binnen Sekunden der Platz menschenleer. Hier kommt es stattdessen zum Massenauflauf. Er selber ist in Deutschland aufgewachsen und 2003 nach Ramallah gekommen. Nichts habe sich seither verändert - alles was an Neuem entsteht, werde irgendwann früher oder später  zerstört, seit 63 Jahren herrsche "Krieg in Etappen". Und jetzt rufen einige nach der 3. Intifada. So ruhig, wie er uns das erzählt, könnte man meinen, er informiere uns über das aktuelle Kinoprogramm...

Mittwoch, 11. Mai 2011

Dienstag, 10. Mai 2011

Israel feiert (sich selbst)

Wer glaubt, in der Schweiz seien am Nationalfeiertag viele Landesflaggen und -symbole unterwegs, sollte einmal zum Unabhängigkeitstag nach Israel kommen ... Ein Meer aus weiss-blauen Fahnen und Objekten, vom Luftballon über aufblasbare Vorschlaghammer bis zu Haarreifen mit Leuchtsymbolen in den Landesfarben. Himmel und Menschen sind unterwegs und feiern ausgelassen in den Strassen mit Zuckerwatte, Lightshows und Life-Musik.

Sonntag, 8. Mai 2011

Koscher oder katholisch?

"Sesso santo", heiligen Sex, versprach vor ein paar Jahren eine italienisch-katholische Liebesfibel, in der Katholiken nachlesen konnten, was im Bett erlaubt, was verboten ist. Schon ein Kuss, lernte der Ahnungslose, könne verheerende Folgen haben, verheiraten sich doch unterdessen schon mal die Bakterien. Für diese und zahlreiche weitere, mit der Lust an der Lust verbundene Gefahren wurde sensibilisiert, denn schliesslich "existiert kein Satanskult, der nicht Zügel- und Regellosigkeit auf sexuellem Gebiet vorsieht".
"Heiligen Sex" versprach fast zeitgleich auch ein jüdisches Fibel-Pendant: "Kosher Sex". Auch hier ist klar: Sex hat keinen Platz ausserhalb der Ehe – und für alle, die noch nicht den rechten Partner gefunden haben, hielt das Buch wertvolle Ratschläge parat – bis hin zur "Hochzeitscheckliste". Geklärt wurden auch wichtige Fragen wie "Licht an oder aus während des Aktes?" und "Gibt es ein koscheres Kama Sutra?" Ein "biblischer Ratgeber für grossartigen Sex", schwärmt ein Leser, auch Katholiken und sogar ein Methodist begeisterten sich in Leserkommentaren für die Kosher-Sex-Variante.
Während des Rabbis Ratschläge binnen kürzester Zeit in den USA zum Bestseller wurden, er von diversen Medien als "Playboy" und "Love Prophet of the World" betitelt wurde und es sogar auf die ein oder andere Übersetzung schaffte, ist der katholische "Sesso santo" heute nicht einmal mehr in italienischen Buchhandlungen zu finden. Vielleicht liegt es an den unkoscheren Gedankenspielen, die der Rabbi gegen die Flaute im Bett verordnet: Eheleute mögen sich nicht als langjährige Partner in einer festgefahrenen Ehe betrachten, sondern stattdessen so tun, als wären sie Liebhaber in einer ausserehelichen Beziehung – klingt doch gleich viel aufregender als die katholische Mahnung: "Sex als Selbstzweck führt zu Sucht, zu Krankheiten, zum Tod."

"a serious error"

"Abbas recognizes Israel, is committed to the agreements signed with it, and reiterated upon the signing of the reconciliation deal his wish to reach a peace accord with Israel, even if some of the conditions are unacceptable to him. Abbas rejects terrorism, has close security coordination with the Israel Defense Forces and the Shin Bet security service, and declares that even if all Palestinian efforts fail, he strongly opposes a violent intifada. We are allowed to express reservations about the reconciliation agreement with a terrorist organization and to criticize it, but adopting a policy of sweeping refusal to talk with any Palestinian authority would be a serious error."
"Israel must remember: Not all Palestinians are Hamas", sagt Yehuda Ben Meir in seinem Haaretz-Kommentar (8. Mai)

Dienstag, 3. Mai 2011

Gelungene Show

Es ist eine skurile Veranstaltung und irgendwie surreal. Auf dem kleinen Holzboot um Weihbischof Giacinto Marcuzzo versammelt: Eine halbe Busladung israelischer und ausländischer Medienleute, ein Grüppchen arabische Christen einer kleineren Gemeinschaft und etwa 20 junge Männer, Seminaristen des charismatisch-konservativen Neokatechumenats und die verbliebenen Vertreter des Tourismus-Ministeriums. Die ranghöheren Vertreter haben sich schon vor der Bootstour von der Gruppe verabschiedet.
 Die Überfahrt über den See Genezareth im "Jesusboot", gekrönt von einem Zertifikat für alle Mitreisenden, ist das vorletzte Highlight der Presse-"Pre-Launch"-Tour auf dem demnächst einzuweihenden "Gospel Trail", neuestes Kind der offiziellen israelischen Tourismusindustrie im Wettstreit um den grössten Wachstumsmarkt: den christlichen Pilgern und Touristen. Damit auch wirklich jeder potentielle Interessent erreicht wird, werden Wander-, Rad- und Buswege geboten, alternative Zusatzstrecken sollen den sportlicheren Bibelfans ein Anreiz sein. Damit das alles auch bei der Zielgruppe ankommt, darf die Presse noch vor dem offiziellen Start ein kleines Teilstück (der uns unterstellten schlechten Kondition wegen abwärts) probelaufen. Begleitet von besagten Seminaristen, zum Leidwesen der Fotografen vom Tourismusministerium alle mit dem gleichen weissen Baseball-Käppi ausgestattet, zur Freude der Kameramänner sing- und spielfreudig. 
Eigentlich hatte man den Bischof  gebeten, bei der Überfahrt mit den Seminaristen eine Messe zu feiern, der Presse zuliebe - oder vielleicht doch eher des malerischen Werbeeffektes wegen? Doch Marcuzzo spielt seine Rolle gut und macht aus der "Messe wie wir sie kennen" kurzerhand eine kunterbunte Abfolge von Bibellesungen (mit eingeschobenen Aktualisierungskommentaren des freudig strahlenden Bischofs) und lateinamerikanischen, arabischen und jüdischen Gesangseinlagen. Selbst eine Passage aus der Bibel vortragen - wie von Marcuzzo wärmstens beworben - will keiner der mitgereisten Journalisten so recht, dann doch lieber die hübsche Szenerie in Bild und Ton festhalten.
Während das Wandern von verschiedenen, in Bibel und Überlieferung mit dem Wirken Jesu verbundenen Orten durchaus neben der ökonomischen auch eine spirituelle Komponente hat, ist das letzte Highlight  Touri-Nepp in höchster Vollendung. Das Abschlussmahl, auf einer schönen Terrasse mit Blick auf das (verbaute) Tiberias und das (malerische) Seeufer serviert, umfasst neben den regional üblichen Vorspeisen lauter Hauptspeisen, sie sie auch Jesus und seine Schar auf dem Teller hatte (wie uns das Personal glaubhaft versichert): Gebratene Fische, Rindfleisch, Huhn und Ente, verteilt auf diverse Gänge. Offenbar scheint man in Galiläa und insbesondere in der dortigen Tourismusindustrie gut informierte geheime Quellen über die kulinarischen Vorzüge biblischer Personen zu haben...

Montag, 2. Mai 2011

Sieg und Niederlage

"Die USA besiegt das Böse", "Sühne für die Opfer des 11. September" oder "Das schönste Geschenk der USA für den Holocaust-Gedenktag": Alle Welt jubelt über die Nachricht, ein US-Sonderkommando habe den "Al-Kaida-Führer, den Drahtzieher, das Gesicht des Terrors, das personifizierte Böse" (das deutsche Nachrichtenmagazin "Der Spiegel") getötet, Glückwünsche trudeln bei Barack Obama ein, die USA feiert vor Begeisterung.
Gerechtigkeit ist wieder hergestellt, so die landläufige Meinung, allen voran in Deutschland und Israel. Kleines B-Moll in der freudigen Berichterstattung: Es könnte vermehrt zu Racheakten kommen. Aber der Krieg, so scheint es, ist seit diesem Tag gewonnen.
"Die symbolische und politische Bedeutung dieser Nachricht kann nicht überschätzt werden", schreibt beispielsweise "Der Spiegel". Eine "gute Nachricht für alle friedliebenden und freiheitlich denkenden Menschen in der Welt" sei die Tötung des Terroristenführers Bin Laden, kommentiert der deutsche Aussenminister Guido Westerwelle. Kritische Stimmen aus der westlichen Welt vernimmt man keine. Und die Kirchen, so oft bedacht um ihre moralische Stimme in der Welt, schweigen.
Ohne Frage: Einem blutigen Terroristen wurde das Handwerk gelegt. Doch sollte bei aller berechtigten Erleichterung nicht eine Spur Beigeschmack bleiben? "Freu dich nicht über den Sturz deines Feindes, dein Herz juble nicht, wenn er strauchelt", heisst es im Alten Testament. Noch zugespitzter hat es Jesus formuliert: "Liebt eure Feinde; tut denen Gutes, die euch hassen.

Sonntag, 1. Mai 2011

Und führe mich nicht in Versuchung

Es "spricht" jiddisch mit seinem Nutzer, die Töne, die es von sich gibt, klingen verdächtig nach chassidischer Volksmusik und die Störung der Schabbat-Ruhe wird mit Bussgeld gestraft: Eine israelische Telefongesellschaft bietet als erste "koschere" Smartphones für die ultraorthodoxe Community. Attraktiv machen sollen das neue Angebot viele Einschränkungen, die wohl für die meisten anderen Menschen eher ein Argument gegen den Kauf wären: Textbotschaften verschicken darf das Telefon nicht, Internetzugang ist tabu und Email, Facebook oder anderer Versuchungen sind von vornherein gesperrt. Wer es wagt, sein Telefon an einem Schabbat zu benutzen, zahlt zehn Schekel Strafe – pro Anruf.

Pessach-Geschichten

Minister bitten arabische Bäcker in Israel, während des jüdischen Pessach-Festes kein gesäuertes Brot an Juden zu verkaufen, arabische Parlamentsmitglieder lancieren eine entsprechende Kampagne an ihre Landsleute, drusische und muslimische Autoritäten rufen ihre Gläubigen dazu auf, den öffentlichen Verkauf der für Juden in dieser Zeit verbotenen Brote zu verzichten. Ein schönes Zeichen des Respekts, das dem Anderen und seiner Religion entgegengebracht wird.
Nur scheint das gar nicht so ganz im Interesse manch eines dieser "Anderen" zu sein: Die israelische Supermarktkette "Tiv Taam" (die auch Schweinefleisch im Angebot hat und deren Filialen in der Regel auch an Schabbat und Feiertagen geöffnet sind) meldet einen Umsatzanstieg bei "gesäuerten" Produkten während Pessach von 27 Prozent. 22 Prozent mehr gesäuerte Backwaren als in der Vorjahresperiode seien verkauft worden, der Zuwachs bei Bier liege sogar bei 33 Prozent. Das unkoschere Angebot scheint ein voller Erfolg: 600-prozentige Steigerung im Vergleich zu einem normalen Arbeitstag brachte der zweite Feiertag laut Tiv Taam.
Ein anderes Entgegenkommen bewies da ein arabischer Bewohner Jerusalems: Just vor Pessach kaufte er einer ultraorthodox-jüdischen Gemeinschaft kurzerhand alles "Pessach-Unkoschere" ab und diese kaufte es unmittelbar nach Ende der Feiertage wieder zurück – die halachisch abgesicherte Variante, alle Pessach-Vorschriften einzuhalten, ohne dabei z.B. (wie in diesem Fall) alle seine teuren Alkoholvorräte aufzubrauchen oder vernichten zu müssen… Zumindest Whiskey & Co. waren dabei in guten Händen: Der Araber war gläubiger Muslim!